Biotonne im Sommer

Unsere Praxistipps helfen dabei, dass Sie mit Ihrer Biotonne gut durch den Sommer kommen. Die vorbeugenden Maßnahmen fangen bereits in der Küche an.

  • Sammeln Sie den Biomüll in einem verschließbaren Vorsortiergefäß und lassen Sie dieses nicht offen stehen. So verhindern Sie, dass Fliegen ihre Eier im Biomüll ablegen können. 
  • Den Boden des Vorsortierbehälters mit Zeitungspapier auslegen, um Feuchtigkeit aufzusaugen. Die gleiche Wirkung haben Sägespäne. Dieses Material können Sie auch hin und wieder als Zwischenschicht in der Biotonne verwenden.

 Befüllen der Biotonne

  • Feuchte Küchenabfälle in Zeitungspapier einwickeln und den Boden der Biotonne mit zerknülltem Zeitungspapier auslegen. 
  • Keine oder nur wenig Flüssigkeiten in die Biotonne geben. Trockenheit in der Biotonne ist das A und O. Wenn Sie die Feuchtigkeit in der Biotonne möglichst geringhalten, können Sie unangenehme Gerüche oder gar Madenbefall einschränken.
  • Algenkalk oder Gesteinsmehl binden die Feuchtigkeit in der Tonne (im Gartenfachhandel oder Baumarkt erhältlich).
  • Rasenschnitt antrocknen lassen, bevor Sie diesen in die Biotonne geben.
  • Grünabfall locker einschichten und nicht verpressen oder verdichten, immer wieder z.B. Strauchschnitt dazwischen mischen.
  • Fallobst immer erst kurz vor der Abfuhr in die Biotonne geben. 

Weitere Tipps

  • Die Biotonne gelegentlich mit Wasser und ggf. mit etwas Essig-Essenz auswaschen. Vor der Wiederbenutzung gut trocknen lassen. Mit verdünnter Essig-Essenz den Deckel und Rand der Tonne abwischen.
  • Ein ebenso effektives Mittel gegen Maden ist gewöhnliches Kochsalz. Einfach über den befallenen Biomüll streuen und wenige Minuten warten. Die Maden werden somit schnell angetötet.
  • Ein kühler schattiger Platz verlangsamt geruchsintensive Abbauvorgänge.
  • Deckel von Bioeimer und Biotonne immer fest geschlossen halten.
  • Verwendung eines Biofilterdeckels: Die Biotonne zur Reduzierung von Gerüchen mit einem Biofilterdeckel ausstatten. Der Biofilterdeckel kann beim KAEV bestellt werden und ist kostenpflichtig.
  • Stellen Sie die Biotonne regelmäßig zur Leerung bereit.

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Abfallberater des KAEV "Niederlausitz".

 

Abfallberatung

Herr J. Hübner
Tel.: 03546/ 2704-38
E-Mail: abfallberatung@kaev.de 

Frau Y. Schulz
Tel.: 03546/ 2704-20
E-Mail: abfallberatung@kaev.de 

Abfall überall! Wir kümmern uns auch um Ihre Wertstoffe

ADRESSE

Geschäftsstelle des Verbandes:
Frankfurter Straße 45
15907 Lübben (Spreewald)

KONTAKT

Tel.: 03546 27040
Fax: 03546 270444
E-Mail: info@kaev.de
Internet: www.kaev.de 

 

SPRECHZEITEN

Dienstag
09:00 bis 12:00 Uhr
 
14:00 bis 18:00 Uhr
 
Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
 
14:00 bis 16:00 Uhr

Sie erreichen uns für telefonische Rückfragen außerdem montags, mittwochs 09:00 - 12:00 Uhr
und 14:00 - 16:00 Uhr, freitags von 09:00 - 12:00 Uhr.