Aktionswochen: Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott.

Worum geht's? Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Teil des weltweiten Abfallaufkommens. Mit der zunehmenden Anzahl an Elektrogeräten wächst auch der Elektroschrott. Jährlich fallen 50 Millionen Tonnen Elektroschrott weltweit an – und die Tendenz ist steigend! 
Oft landen alte Geräte im Restmüll oder verstauben in Kellern und Schubladen. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für die wertvollen Materialien, die wir noch nutzen könnten!
Warum ist das wichtig? Es ist Zeit, das Bewusstsein für richtiges Recycling zu stärken und gemeinsam für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einzutreten!

Was ist eigentlich E-Schrott?
E-Schrott - das klingt abstrakt, ist aber etwas, das wir alle zu Hause haben: Alte, defekte oder ungenutzte Elektrogeräte, die entsorgt werden müssen.
Faustregel: Alles, was ein Kabel oder einen Stecker hat, gehört nicht in den Hausmüll.
Achten Sie einfach auf das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne! Wenn sich die durchgestrichene Abfalltonne auf dem Gerät befindet, gehört es auf keine Fall in den Hausmüll, sondern zur Abfallannahmestelle oder in den Handel. Fast alle Geräte, die Strom brauchen - sei es aus der Steckdose, einer Batterie oder Solarzellen - und die man nicht mehr weitergeben oder reparieren kann, sind Elektroschrott.

Typische Beispiele für E-Schrott:
🔌 Smartphones, die nicht mehr funktionieren
🔌 Alte Laptops oder Tablets
🔌 kaputte Haushaltsgeräte wie Toaster, Mixer oder Staubsauger, Kabel, Ladegeräte und Kopfhörer

E-Schrott gehört in die richtigen Hände, um wertvolle Rohstoffe zu recyceln und die Umwelt zu schützen. 
Hier kannst man den E-Schrott abgeben:
✅ Im Handel: Viele Geschäfte wie größere Supermärkte, Drogeriemärkte oder Baumärkte nehmen kleinere Elektroaltgeräte kostenlos zurück – auch ohne Kaufbeleg.
✅ an den 3 Abfallannahmestellen des KAEV "NL"

Was passiert mit dem E-Schrott?
Die Geräte werden recycelt: Schadstoffe werden sicher entsorgt, und Rohstoffe wie Kupfer, Silber oder Aluminium werden wiederverwertet. ♻️

 

 

Abfall überall! Wir kümmern uns auch um Ihre Wertstoffe

ADRESSE

Geschäftsstelle des Verbandes:
Frankfurter Straße 45
15907 Lübben (Spreewald)

KONTAKT

Tel.: 03546 27040
Fax: 03546 270444
E-Mail: info@kaev.de
Internet: www.kaev.de 

 

SPRECHZEITEN

Dienstag
09:00 bis 12:00 Uhr
 
14:00 bis 18:00 Uhr
 
Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
 
14:00 bis 16:00 Uhr

Sie erreichen uns für telefonische Rückfragen außerdem montags, mittwochs 09:00 - 12:00 Uhr
und 14:00 - 16:00 Uhr, freitags von 09:00 - 12:00 Uhr.